Heute sind wir Weltkulturerbe

Nach einer sehr ruhigen Nacht und einem angenehmen Aufenthalt beim örtlichen Bäcker machen wir uns auf. 

In Elster Elbe nehmen wir die Fähre über die Elbe. Hier stellen wir unsere California am Bahnhof ab. Von hier aus geht es los. 

Am Ende von Elster treffen wir auf eine Windmühle

Diese ist wunderbar restauriert und dazu noch kostenfrei zu restaurieren. Nun geht es weiter in Richtung Wittenberg.

Der großen Martin Luther Stadt. Das ist schon das erste Weltkulturerbe. Eine wunderschöne Stadt die wir uns bereits bei unserer letzten Osttour sehr ausführlich angesehen hatten. Somit war unser Besuch hier sehr kurz. Kontrolliert haben wir jedoch, ob die Eisdiele am Markt auch in diesen Jahr mitten im Sommer Betriebszeiten macht und tatsächlich vermutlich die einzige Eisdiele die um Sommer hitzefrei macht. 


Nach Wittenberg tragen uns die Räder weiter Richtung Wörlitz mit seinem riesigen Schlossgarten auch diesen haben wir uns 2020 ausführlich angesehen und auch Führungen zum Aufbau des Gartens gemacht. So machen wir uns hier touristisch auf in eine Gartenwirtschaft führ eine Abkühlung und nach einem Foto der Rousseau Insel geht es weiter.


Auf dem Weg zum 3. Weltkulturerbe fahren wir durch einen schönen Wald am Elbdeich entlang. Mitten im Wald treffen wir zunächst auf zwei Statuen später auf ein Burgtor das den Deichumrahmt um dann an einer Solitüde im Römischen Stil eine Rast einzulegen 


An dieser Rast stellen wir fest dass die Züge die wir für das Nachholen des Autos benötigen entfallen aus diesem Grund entschließen wir uns das geplante Bauhausmuseum zu streichen und zu versuchen um 15.32 Uhr am Bahnhof zu sein. Es gelang uns in letzter Sekunde den zu erreichen. 


Übernachtet gaben wir heute im Campingplatz in Magdeburg der sehr schön am Ende einer Halbinsel inmitten der Elbe gelegen ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Insel Schätze

Quer durch die Großstadt

Ein bißchen Baden Powell und am Ende viele Kinder